Großes Angebot an Dolmetschern im Internet
Viele Wege führen zum Berufsbild des Dolmetschers. Die erforderlichen Kenntnisse können im Rahmen eines Studiums oder einer Ausbildung erlangt werden. Einerseits wird hierbei die Muttersprache perfektioniert, andererseits die Zweitsprache studiert, bis auch diese in Fleisch und Blut übergegangen ist. Wer zweisprachig aufgewachsen ist und sich für den Dolmetscherberuf entscheidet, hat hier sicher einen kleinen Vorteil. In diesem Fall bietet es sich an, noch eine Drittsprache oder sogar eine Viertsprache hinzu zu nehmen. Hier ist jedoch Vorsicht geboten, denn das Volumen eines fundierten Studiums für Mutter- und Zweitsprache ist bereits von erheblichem Umfang.
Neben sprachlichen Fertigkeiten werden Dolmetsch-Strategien gelernt, spezielle Fertigkeiten wie das Simultandolmetschen erworben und Fachgebiete durchleuchtet. Dieser potenziert sich natürlich für jede weitere hinzugenommene Sprache. Je mehr Sprachen ein Dolmetscher anbietet, desto wahrscheinlicher ist es, dass er diese nicht bis zur absoluten Perfektion beherrscht. Lassen Sie sich für die jeweils benötigte Sprachkombination die Ausbildungsbescheinigung zeigen, damit Sie sich eines gewissen Mindestniveaus sicher sein können. Denn die Berufsbezeichnung des „Dolmetschers“, ebenso wie die etwas speziellere Bezeichnung „Konferenzdolmetscher“ ist nicht geschützt.
Theoretisch kann jeder, der zwei Sprachen beherrscht, seine Dienste als Dolmetscher anbieten. Unseren Erfahrungen mit Dolmetschern zufolge legen Kunden jedoch großen Wert auf eine nachweisliche Ausbildung. Deshalb verlangen auch wir von lingoking zunächst die Ausbildungsnachweise, bevor ein Dolmetscher bei uns in die Datenbank aufgenommen werden kann und zur Dolmetscherbuchung zur Verfügung steht. Selbstverständlich empfehlen wir nur zuverlässige Dolmetscher, die sich in mehrjähriger Berufserfahrung bereits bewährt haben.
Erfahren Sie mehr über weitere Übersetzungslösungen bei lingoking