Übersetzer und Dolmetscher werden bei technischen Texten bzw. Gesprächen vor eine große Herausforderung gestellt. Branchenspezifische Fachbegriffe müssen möglichst genau in eine andere Sprache übertragen werden und bei Größen- und Gewichtsangaben muss auf die Lokalisierung geachtet werden.
Technische Übersetzungen sind besonders anspruchsvolle Projekte. Deshalb ist es wichtig, dass Sie für Ihr Übersetzungsprojekt einen fachlich kompetenten und zuverlässigen Übersetzer bzw. Dolmetscher finden. Um Ihnen bei der Suche zu helfen, haben wir auf dieser Seite wichtige Informationen zur Auswahl des richtigen Fachübersetzers für Ihre technische Übersetzung zusammengestellt.
Inhalt
Wann werden technische Übersetzungen benötigt?
Zu den technischen Dokumenten, die am häufigsten übersetzt werden müssen, zählen unter anderem:
- Schulungsunterlagen und interne Trainingsmaterialien
- Benutzerhandbücher
- Präsentationen und Broschüren
- Software und Benutzeroberflächen
- Marketing-Material und Werbetexte
Auch für Dolmetscher gibt es Aufgaben: Die Schulung ausländischer Mitarbeiter und die Unterstützung bei Präsentationen auf Messen oder Konferenzen zählen ebenso dazu wie Verhandlungen mit ausländischen Servicepartnern oder Zulieferern.
Welche Herausforderungen gibt es bei der Übersetzung technischer Dokumente?
Bei technischen Übersetzungen müssen Fachbegriffe mit spezifischen Bedeutungen in eine fremde Sprache übertragen werden. Selbst Muttersprachler haben dafür oft nicht die nötige Sprachkompetenz. Deshalb ist es bei technischen Übersetzungen besonders wichtig, einen Dolmetscher bzw. Übersetzer mit technischem Hintergrundwissen zu beauftragen. Oft verwenden Unternehmen und Abteilungen außerdem noch interne Bezeichnungen und Begriffe, für die es in der Zielsprache keine Entsprechung gibt. Dann ist die Kreativität und Sprachbeherrschung des Übersetzers gefragt.
Außerdem sind technische Texte oft voller Angaben zu Gewicht, Menge, Größe oder Preis eines Produktes. Diese Angaben müssen bei der Übersetzung ebenfalls angepasst werden. Die Umrechnung in andere Größeneinheiten - die sogenannte Lokalisierung - erfolgt ebenfalls durch den Übersetzer bzw. Dolmetscher, der hier mit besonderer Aufmerksamkeit vorgehen muss, um keine Umrechnungsfehler zu produzieren.
Auch rechtliche Vorgaben müssen bei technischen Übersetzungen beachtet werden. Qualitätsstandards und andere Normen müssen ebenfalls in die neue Sprache übertragen werden. Die Bezeichnungen stimmen jedoch nicht immer überein - auch hier muss der Übersetzer also über das nötige Fachwissen verfügen, um die Angaben korrekt zu übersetzen.
Bei der Übersetzung von Broschüren, Benutzeroberflächen oder Webseiten muss zudem noch das Layout beachtet werden: Sprachen wie Arabisch oder Hebräisch werden von rechts nach links geschrieben und gelesen. Bei einer Übersetzung in diese Sprachen müssen deshalb Menüs und Textbild entsprechend angepasst werden. Außerdem kann sich durch die Übersetzung die Länge des Textes ändern. Auch das muss ein professioneller Übersetzer bei seiner Arbeit berücksichtigen - besonders, wenn zum Beispiel nur eine begrenzte Menge Platz für den Text zur Verfügung steht auf einer Verpackung oder einem Produkt.