Mann steht in Norwegen auf einem Berg und blickt auf Fjorde
Auswandern

Leben in Norwegen

Katharina Weckend | 11.03.2025

Norwegen fasziniert viele Menschen mit seiner Schönheit. Fjorde, die sich durch das Land schlängeln, grüne Berge – im Winter mit Schnee bedeckt – und natürlich die wunderschönen Polarlichter, die über den Nachthimmel tanzen. Daher träumen viele Menschen vom Leben in Norwegen. Wollen Sie sich diesen Traum erfüllen? Wir geben Ihnen hilfreiche Infos zum Land selbst, aber auch zum Leben in Norwegen.

Inhalt

Allgemeine Infos

Norwegen befindet sich mit Schweden und Teilen Finnlands auf der skandinavischen Halbinsel. Norwegen ist 385.207 Quadratmeter groß und hat 5,5 Millionen Einwohner:innen. Das Land wird auch Königreich Norwegen genannt, da es eine parlamentarische Monarchie mit König Harald V. als Staatsoberhaupt ist. Ministerpräsident Jonas Gahr Støre ist Regierungschef des Landes. Norwegen ist kein Mitglied der Europäischen Union, aber gehört dem Schengen-Raum und dem Europäischen Wirtschaftsraum an. Daher wird in Norwegen auch nicht in Euro bezahlt, sondern in Norwegischen Kronen.

Natur und Klima

Norwegens Natur-und Tierwelt hat viel zu bieten: von Fjorden bis zu grünen und im Winter schneebedeckten Bergen, Rentiere, Elche, Wale – wer die kühlen Temperaturen mag, ist in Norwegen genau richtig.  

 

Norwegen erstreckt sich bis in den hohen Norden. Der nördlichste Punkt des Landes ist das Nordkap. Außerdem gehören die im Nordpolarmeer gelegene Inselgruppe Spitzbergen (“Svalbard”) und die Insel Jan Mayen zu Norwegen. Das Land grenzt auf der einen Seite an Schweden, Finnland und Russland und an der anderen Seite an verschiedene Meere: die Barentssee, das Europäische Nordmeer und die Nordsee. Zusätzlich ziehen sich die Arme dieser Meere weit in das Landesinnere – die bekannten Fjorde. Norwegens Küsten sind überwiegend felsig, steinig und steil. Und auch der Rest des Landes ist geprägt vom skandinavischen Gebirge. Auch Ebbe und Flut kann man in Norwegen beobachten, allerdings nur an der Südost-, Südwest- und der nördlichen Westküste.

Vielseitiges Klima

Nicht nur die Natur Norwegens ist einzigartig, sondern auch das Klima. Aufgrund verschiedener Faktoren variiert das Klima in Norwegen stark. Durch den warmen Nordatlantikstrom ist es in Norwegen wärmer als für diese Breitengrade üblich. Im Norden bis nach Mittel-Norwegen herrscht kaltgemäßigtes Klima, im Süden wiederum kühlgemäßigtes Klima. Die charakteristischen Fjorde sorgen dafür, dass im Landesinneren oft Küstenklima herrscht. Das Landesinnere ist aber auch geprägt von kontinentalem Klima.

Freizeitaktivitäten

Die faszinierende Natur in Norwegen lädt zu vielen verschiedenen Freizeitaktivitäten ein. Wenn Sie Outdoor-Aktivitäten mögen, werden Sie in Norwegen voll auf Ihre Kosten kommen.  

 

Sie können beispielsweise auf Wander- oder Trekking-Tour gehen. Norwegen hat einige wunderschöne Wanderwege, beispielsweise zum Preikestolen mit atemberaubendem Ausblick über den Lysefjord, auf dem Besseggen-Grat oder im Jotunheimer Nationalpark. Eine spektakuläre Aussicht erhalten Sie auch auf den gut ausgebauten Radwegen entlang der Küsten.

 

Die vielen Gewässer in Norwegen sind wiederum perfekt für weitere Outdoor-Aktivitäten wie Kajak- oder Kanufahrten, Angeln oder Bootstouren durch die Fjorde, wie den Geirangerfjord oder den Sognefjord, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören. Rund um Tromsø und die Lofoten können Sie außerdem auch Wale beobachten. Hierfür gibt es eigene Whale-Watching-Touren.

 

Im Winter können Sie in Norwegen Ski- und Snowboardfahren. Besonders bekannt sind die Skigebiete in der Nähe von Lillehammer, Hemsedal und Trysil. Oder Sie machen eine Hundeschlitten-Tour. Diese werden vor allem in den Regionen Tromsø oder Finnmark angeboten.

 

Vor allem im Norden des Landes können Sie zur Herbst- und Winterzeit das einzigartige Naturphänomen der Polarlichter erleben. Auch hierfür eignen sich am besten die Regionen rund um Tromsø und die Lofoten.

Island Kvaløya in Norway
Kvaløya
Tromsø, Norwegen
Tromsø
Lofoten
Lofoten
Oslo, Norway
Oslo
Telemark, Norway
Telemark
Reindeer in Norway

Infrastruktur und Autofahren

Norwegens Verkehrsinfrastruktur ist aufgrund der Bedingungen im Land auf alle Verkehrswege angewiesen. Aufgrund der vielen Gewässer in Norwegen gibt es viele Brücken und auch Unterwassertunnel. Der Schiffsverkehr hat zwar etwas an Bedeutung verloren, doch vor allem Fähren sind für die Menschen in Norwegen noch extrem wichtig.  

 

Auch Bahnstrecken gibt es in Norwegen, allerdings nicht in allen Teilen des Landes. Die wichtigsten Bahnhöfe sind Oslo, Bergen, Bodø, Stavanger und Kristiansand. Keine landesweiten Bahnverbindungen gibt es nach Tromsø und Finnmark. Will man beispielsweise von Oslo nach Tromsø, muss man den Flugverkehr nutzen. Den Flugverkehr nutzt man in Norwegen oft für Überlandreisen. Das Flugnetz ist daher auch sehr gut ausgebaut. Die wichtigsten Flughäfen sind Oslo, Bergen, Stavanger, Trondheim, Tromsø, Bodø, Ålesund, Sandefjord-Torp und Kristiansand.

Autofahren in Norwegen

Norwegen hat mitunter die höchste Motorisierungsrate in Europa. Es wird unter drei verschiedenen Straßen unterschieden: Riksveier (Reichsstraßen), Fylkesveier (Fylkesstraßen) und kommunale Straßen. Innerorts darf man 30 bis 50 km/h, außerorts 60 bis 80 km/h und auf Autobahnen 90 bis 110 km/h fahren. Bitte beachten Sie, dass Norwegen eine eigene Straßenverkehrsordnung hat und informieren Sie vorher gut.  

 

Im Winter muss man im Norden des Landes aufgrund der Wetterverhältnisse mit Straßensperrungen rechnen. Einzigartig in Norwegen ist die Verkehrsführung in Gebirgspässen mit Schneepflug, die sogenannte Kolonnekjøring. Hier fährt ein Schneepflug den Autos voraus, um die direkt Straße freizuräumen, weil diese nach kürzester Zeit wieder eingeschneit wäre.

 

Mit einem EU-Führerschein dürfen Sie problemlos in Norwegen Autofahren. Wenn Sie länger im Land bleiben, müssen Sie diesen auch nicht umschreiben lassen.

Gesundheits- und Bildungssystem

Norwegen verfügt über ein exzellentes Gesundheitssystem, das ausgesprochen sozial ist. So gibt es zum Beispiel keinen Unterschied zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung. Im Gegenteil, Privatversicherte dürfen ausschließlich in privaten Einrichtungen behandelt werden. Daher sind die meisten Norweger:innen nur gesetzlich versichert.

 

Sobald Sie in Norwegen leben und arbeiten, werden Sie automatisch zur Krankenversicherung angemeldet. Diese ist wie in Deutschland steuerlich finanziert. Für Arztbesuche muss man in Norwegen allerdings 15 Euro bezahlen und auch Medikamente müssen anteilig bis zu einer Höchstgrenze von 30 Euro bezahlt werden. Niemand in Norwegen muss allerdings mehr als 200 Euro im Jahr zuzahlen. Sobald diese Grenze erreicht ist, können Sie das Gesundheitssystem kostenlos nutzen. Die Kosten für chronische Krankheiten, Krebs- oder palliative Behandlungen werden außerdem auch komplett übernommen.  

 

In Norwegen müssen Sie sich außerdem darauf einstellen, dass Facharztpraxen nicht so verbreitet sind wie in Deutschland. Auch Kinder gehen in Norwegen zu normalen Hausärztinnen und -ärzten wie ihre Eltern.

Bildungssystem

Das Bildungssystem ist nicht vergleichbar mit dem in Deutschland. Daher sollten sich Eltern vor einer Auswanderung ganz genau informieren, ob die Kinder auf eine norwegische oder eine internationale Schule gehen sollten.  

 

In Norwegen besteht von sechs bis 16 Jahren Schulpflicht. Die meisten Schulen sind staatlich finanziert und daher kostenlos. Die Kinder gehen von der ersten bis zur zehnten Klasse gemeinsam zur Schule.

 

Grundschule: Von der ersten bis zur siebten Klasse sind sie in der Grundschule. Während dieser kompletten Zeit erhalten Schüler:innen noch keine Noten, sondern schriftliche Bewertungen.

 

Mittelschule oder Sekundarstufe: Von der achten bis zur zehnten gehen die Schüler:innen in die Mittelschule oder Sekundarstufe. Hier gibt es dann auch zum ersten Mal Noten.

 

Danach können die jungen Menschen entscheiden, ob sie noch die Sekundarstufe II besuchen wollen und somit ihr Abitur machen oder eine berufliche Ausbildung machen wollen.

Lebenshaltungskosten

Norwegen zählt zu den Ländern mit den höchsten Lebenshaltungskosten in Europa. Teils sind die Preise doppelt bis dreimal so hoch wie in Deutschland. Vor allem in Städten wie Oslo sind die Preise sehr hoch. Als alleinstehende Person sollte man ungefähr 900 bis 1.000 Euro für den Lebensunterhalt ohne Mietkosten in Norwegen kalkulieren. Und auch die Mietkosten sind höher als in Deutschland und in etwa vergleichbar mit Städten wie München. Die teuerste Stadt ist Oslo, gefolgt von Trondheim und Bergen. Wenn Sie ländlicher leben wollen, sind die Mietkosten deutlich niedriger.

Immobilienkauf Norwegen

Als EU-Bürger:in sind Sie berechtigt, in Norwegen ein Haus zu kaufen. Der Immobilienkauf läuft in Norwegen allerdings ganz anders ab als in Deutschland. Zum einen ist in Norwegen kein:e Notar:in involviert, sondern es werden private Verträge bzw. Auflassungsurkunden abgeschlossen. Außerdem können Immobilien ausschließlich in einem Bieterverfahren erworben werden. Das heißt, Sie geben für das gewünschte Objekt ein Angebot ab. Sie wissen nicht, was andere bieten, aber das höchste Gebot bekommt den Zuschlag.

Sie wollen nach Norwegen auswandern?

Hier erhalten Sie weitere Informationen runde um das Thema:  

 

Eckdaten Norwegen

Einwohnerzahl: 5,5 Millionen

Größe: 385.207 Quadratkilometer

Hauptstadt: Oslo

Provinzen: Oslo, Rogaland, Møre og Romsdal, Nordland, Østfold, Akershus, Buskerud, Innlandet, Vestfold, Telemark, Agder, Vestland, Trøndelag, Troms, Finnmark

Währung: Norwegische Krone

Maßeinheiten: metrisches System (Kilometer, Meter, Zentimeter, etc.)

Amtssprache: Norwegisch (Nynorsk & Bokmål)

Straßenverkehr: Rechtsverkehr

Deutsche Botschaft: Oslo

Klima: von kalt- bis kühlgemäßigt bis hin zu kontinental

FAQs: Leben in Norwegen

Ja, das Leben in Norwegen ist deutlich teurer. Die Lebenshaltungskosten sind teils doppelt oder dreimal so hoch wie in Deutschland. Die Mietkosten variieren. In den Städten sind sie etwa so hoch wie in Städten wie München. Auf dem Land bekommt man Wohnungen schon deutlich günstiger.

Für die Lebenshaltungskosten benötigen Sie ungefähr 900 bis 1.000 Euro als alleinstehende Person in Norwegen. Dazu kommt noch die Miete, die variiert – je nachdem, ob Sie in der Stadt oder auf dem Land wohnen wollen.

Ja, als deutsche:r Staatsbürger:in genießen Sie in Norwegen Freizügigkeit und müssen für einen Aufenthalt für länger als drei Monate ganz einfach eine Aufenthaltsgenehmigung beantragen, die Sie im Normalfall auch erhalten.

Autorin

Katharina Weckend, Content & SEO Managerin

Katharina arbeitet seit diesem Jahr bei lingoking als Content und SEO Managerin. Sie ist verantwortlich für die Content- und SEO-Strategie und schreibt Texte für die Website, den Ratgeber und andere Medien von lingoking. "Ich freue mich, in unserem Rategeber Wissen weiterzugeben und so zu helfen, Sprachbarrieren weiter einzureißen."

Portrait of Katharina

Übersetzung Englisch

Dr. Tracey Kimmeskamp

Die gebürtige Nordirin Tracey lebt seit über 20 Jahren im deutschen Ruhrgebiet. Seit 2016 arbeitet sie bei lingoking als Übersetzerin und trainiert gleichzeitig fleißig für ihren Traumberuf als Mochi-Qualitätskontrolleurin.