Bremen, Dresden, Karlsruhe, Stuttgart oder München – Übersetzungsbüros gibt es überall in Deutschland. Doch worauf muss man bei der Auswahl achten? Welche Qualifikationen sollten Sprachdienstleister vorweisen? Wir erklären die wichtigsten Fakten.
Inhalt
Übersetzer in meiner Nähe finden
Übersetzer übersetzen das geschriebene Wort. Geburtsurkunden, Bedienungsanleitungen, Webseiten – Satz für Satz nehmen sich Übersetzer einen Text vor und übertragen ihn von einer Sprache in eine andere.
Das können Maschinen doch genauso gut? Immer wieder gibt es Beispiele, die ganz klar zeigen: Maschinen können einen menschlichen Übersetzer nicht ersetzen. Maschinen nehmen sich Worte einzeln vor, sie sehen keinen Kontext. Ein professioneller Übersetzer versteht den Text im Ganzen und übersetzt dadurch nicht Wort für Wort sondern den Inhalt als Einheit. Gibt es mehrere Übersetzungen für ein Wort, weiß er, welches das Richtige ist. Soweit sind Maschinen noch lange nicht.
In der heutigen Zeit muss ein Dokument nicht mehr beim Übersetzer abgegeben werden. Es genügt völlig, es per E-Mail an den Übersetzer zu schicken. Sogar bei Geburtsurkunden oder ähnliches reicht ein Scan oder ein Foto des Dokuments, damit der Übersetzer das Dokument übersetzen kann. Die Übersetzung kommt dann ebenfalls per E-Mail zurück oder – im Falle einer Beglaubigung – per Post. Innerhalb weniger Werktage erhalten Sie so Ihren Text übersetzt zurück.
Ist eine Beglaubigung erforderlich, muss der Übersetzer beeidigt sein. Nicht jeder Übersetzer kann somit eine Beglaubigte Übersetzung anfertigen.
Daher ist es wichtig, dass das Übersetzungsbüro alle Details, also Ausgangs- und Zielsprache, Beglaubigung, Wortanzahl des Textes etc., kennt. Nur so kann Ihnen ein passendes Angebot erstellt werden.
Unser Tipp: Im lingoking Preisrechner sehen Sie direkt den Preis für Ihre Übersetzung. Einfach Sprachkombination auswählen und Preis berechnen lassen. Sie können die Übersetzung dann direkt in Auftrag geben - ganz einfach online.