Die polnische Sprache kennt gleich sieben verschiedene Fälle – drei mehr als im Deutschen. Auch das ungewöhnliche Alphabet macht Polnisch zu einer schwer zu lernenden Sprache. Doch zum Glück gibt es Polnisch-Übersetzer und Dolmetscher! Wer aus privaten oder geschäftlichen Gründen auf Polnisch kommunizieren will, kann sich auf deren professionelle Übersetzungen ins Polnische verlassen.
Um Ihnen dabei zu helfen, den geeigneten Übersetzer bzw. Dolmetscher zu finden, haben wir auf dieser Seite alle wichtigen Informationen zusammengestellt.
Inhalt
Einsatzgebiete eines Polnisch-Dolmetschers
Polnisch-Dolmetscher werden in verschiedenen Situationen benötigt. Je nach Einsatzort und Veranstaltung sind andere Formen des Dolmetschens zu empfehlen:
- Konsekutivdolmetscher dolmetschen zeitversetzt, denn Sie übertragen die gesprochenen Wörter erst dann ins Polnische, wenn der Sprecher fertig ist. Diese Form des Dolmetschens ist besonders für feierliche Anlässe, Podiumsdiskussionen, Autorenlesungen oder Verhandlungen geeignet. Der Vorteil: Der Dolmetscher lässt dem Sprecher Zeit, seine Gedanken zu äußern.
- Simultandolmetscher nehmen eine zeitgleiche Verdolmetschung vor. Dabei nutzen sie moderne Dolmetschertechnik (Dolmetscherkabinen, Mikrofone). Diese Form des Dolmetschens in die polnische Sprache ist besonders bei Tagungen und auf Konferenzen verbreitet. Werden mehrere Dolmetscher eingesetzt, kann ein Vortrag nicht nur ins Polnische gedolmetscht werden, sondern in viele verschiedene Sprachen – und das gleichzeitig!
- Flüsterdolmetscher arbeiten ohne die Unterstützung von technischen Hilfsmitteln. Sie sitzen direkt neben dem Zuhörer und flüstern ihm die polnische Verdolmetschung ins Ohr. Flüsterdolmetscher sind damit eine Sonderform des Simultandolmetschens und besonders geeignet für Verhandlungen in kleineren Gruppen oder bei persönlichen Gesprächen.
- Telefondolmetscher sind die beste Lösung bei Telefongesprächen oder kurzfristig angesetzten Terminen. Aus der Ferne können sie zeitgleich (simultan) oder zeitversetzt (konsekutiv) in die polnische Sprache dolmetschen.
Bei wenig verbreiteten Sprachen werden Relaisdolmetscher eingesetzt. Bei dieser Form des Dolmetschens wird eine Sprache zunächst ins Englische, Deutsche oder Französische und dann von einem weiteren Dolmetscher in eine dritte Sprache verdolmetscht. So kann auch zwischen seltenen Sprachen gedolmetscht werden. Der Polnisch-Dolmetscher kann in solchen Situationen also nur eine Zwischenstation sein.
Egal ob in Deutschland, Polen oder andernorts: Weil jeder Dolmetschereinsatz anders ist, ist immer individuell zu prüfen, welche Form des Dolmetschens zu empfehlen ist. Für große Tagungen sollte am besten ein Polnisch-Simultandolmetscher gebucht werden, während bei einem schnellen geschäftlichen Telefonat auch ein Telefondolmetscher ausreichen kann. Bei feierlichen Anlässen oder einem Interview mit einer bekannten Persönlichkeit kann ein Polnisch-Konsekutivdolmetscher die beste Entscheidung sein.
Eine professionelle Übersetzungsagentur wird Sie kompetent und zuverlässig dabei beraten, welche Form des Dolmetschens für Ihren Auftrag am besten geeignet ist.