Frau steht am Meer und streckt Arme aus
Auswandern

Auswandern als Rentner

Katharina Weckend | 06.05.2025

Viele Menschen träumen davon, eine längere Zeit im Ausland zu leben, dem Alltag zu entfliehen und ein neues Land zu entdecken. Immer mehr Rentner:innen erfüllen sich diesen Traum im Ruhestand und wandern aus. Laut der Deutschen Rentenversicherung bezogen im Jahr 2023 über 250.000 Rentner:innen ihre Rente im Ausland – Tendenz steigend. Die Gründe dafür sind vielfältig, doch besonders häufig genannt werden eine höhere Lebensqualität, angenehmeres Klima und günstigere Lebenshaltungskosten.

 

In diesem Ratgeber geben wir Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Aspekte, die Sie beim Auswandern als Rentner beachten sollten.

Inhalte

Gründe fürs Auswandern als Rentner

Im Ruhestand das Leben genießen, abseits von beruflichen Pflichten und Stress. Endlich Zeit für sich und seine Wünsche und Träume haben. Für immer mehr Menschen bedeutet das, Deutschland hinter sich zu lassen und den Ruhestand im Ausland zu verbringen. Ob unter Palmen, am Strand, in den Bergen oder im hohen Norden ist ganz dem eigenen Geschmack überlassen.  

 

Aber es ist oft nicht nur der Wunsch nach neuen Abenteuern, der Rentner:innen dazu bewegt, ins Ausland auszuwandern, sondern der Wunsch nach einer besseren Lebensqualität.

 

Im Alter haben immer mehr Menschen immer weniger Geld. Viele Menschen, vor allem Frauen, rutschen später sogar in die Altersarmut. Von der geringen Rente mehr haben – das geht in vielen anderen Ländern besser als in Deutschland, wo vor allem die Mieten sehr hoch sind. Länder wie Spanien, Portugal oder Italien locken mit niedrigen Lebenshaltungskosten – ob für Miete, Lebensmittel, Medikamente oder Pflege.

 

Außerdem ist im Süden besonders am Mittelmeer das Klima deutlich milder, was sich auf viele Krankheiten positiv auswirkt. Von Ländern, in denen es im Sommer sehr heiß ist, ist im Allgemeinen eher abzuraten, da hohe Temperaturen den Kreislauf eher belasten.

 

Ein weiterer wichtiger Grund für das Auswandern als Rentner ist: Alle Verpflichtungen hinter sich lassen, neue Eindrücke sammeln, neue Kulturen kennenlernen – endlich das tun, wofür sonst keine Zeit war. Wo geht das besser als am Ort seiner Träume?

Rechtliche Voraussetzungen

Wenn Sie Rentner:in sind und überlegen auszuwandern, sollten Sie zuerst die rechtlichen Voraussetzungen klären. Diese hängen stark vom Land ab, in das Sie auswandern wollen.

Visum für Rentner:innen

Eine der ersten Dinge, die Sie klären sollten, ist, ob Sie ein Visum für das jeweilige Land benötigen. Innerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums benötigen Sie kein Visum. Sie müssen sich nur im jeweiligen Land anmelden, meistens nach spätestens drei Monaten. Wenn Sie eine Auswanderung außerhalb der EU und des EWR erwägen, sollten Sie klären, ob es ein Visum für Rentner:innen gibt. Viele Länder bieten ein solches Visum an, zum Beispiel Panama, Costa Rica, Thailand, die Philippinen, Mauritius, etc. Prüfen Sie, ob Sie die Voraussetzungen für ein solches Visum erfüllen.

Meldepflichten in Deutschland und im Ausland

Informieren Sie sich genau über die Meldepflicht in Deutschland und im Land, in das Sie auswandern wollen. Vereinbaren Sie am besten auch einen Termin mit der Deutschen Rentenversicherung und klären Sie, welche Auswirkungen Ihre Auswanderung auf Ihren Anspruch auf Sozialleistungen hat.

 

Die Meldepflicht in Deutschland gibt vor, dass Sie sich bei einer Auswanderung grundsätzlich beim Einwohnermeldeamt abmelden müssen. Bewahren Sie Ihre Abmeldebescheinigung gut auf, da Sie diese unter Umständen für die ausländischen Behörden benötigen.  

 

Im Zielland gelten je nach Land unterschiedliche Regelungen. In Ländern innerhalb der EU und des EWR müssen Sie sich als EU-Bürger:in meistens nach spätestens drei Monaten neu anmelden. In Ländern außerhalb der EU und des EWR gelten sehr unterschiedliche Vorgaben, die auch von Ihrem Visum abhängen. Informieren Sie sich also genau über Ihre Pflichten.

Finanzen & Versicherungen

Die finanzielle Planung für das Auswandern als Rentner ist im Grunde ähnlich wie bei einer normalen Auswanderung. Sie sollten genau berechnen, wie viel Geld Sie für Umzug und Visum benötigen. Auch als Rentner:in sollten Sie Rücklagen für unvorhergesehene Ereignisse haben.

Rentenanspruch

Ob und in welcher Höhe Sie nach einer Auswanderung noch Anspruch auf Ihre Rente haben, hängt vom jeweiligen Land ab, in das Sie auswandern wollen. Hierfür gibt es folgende Vorgaben:

 

  • Für kurze Zeit (bis zu drei Monate): Voller Rentenanspruch
  • Innerhalb der EU oder des EWR: Voller Rentenanspruch
  • Außerhalb der EU/des EWR: Voller Rentenanspruch nur, wenn zwischen dem Land und Deutschland ein Sozialversicherungsabkommen besteht, sonst kein voller Rentenanspruch

 

Hinweis: Rentner:innen, die im Ausland leben und aus Deutschland Rente beziehen, erhalten immer zur Mitte des Jahres eine Lebensbescheinigung. Diese muss ausgefüllt zurückgeschickt werden. Diese Bescheinigung bestätigt der deutschen Rentenversicherung, dass die im Ausland lebende Person noch lebt und weiterhin Rente beziehen darf.

Steuern

Ihre Rente muss auch im Ausland weiterhin besteuert werden, sofern sie aus einer gesetzlichen Rentenversicherung stammt. Ob und wie Ihre Rente zusätzlich im neuen Wohnsitzland besteuert wird, hängt vom jeweiligen Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) zwischen Deutschland und dem Zielland ab. Dieses Abkommen soll verhindern, dass Ihre Rente doppelt besteuert wird. Besteht zwischen dem Zielland und Deutschland ein solches Abkommen, muss Ihre Rente nur in Deutschland besteuert werden. Lassen Sie sich am besten frühzeitig von Expertinnen und Experten zu allen steuerlichen Themen beraten.

Krankenversicherung

Innerhalb der EU und des EWR können Sie in der Regel weiterhin in der gesetzlichen Krankenkasse versichert bleiben, sofern Sie in Deutschland Ihre Rente beziehen. Außerhalb der EU und des EWR hängt dies davon ab, ob Deutschland mit dem jeweiligen Land ein Sozialversicherungsabkommen hat. Dies gilt zum Beispiel für Länder wie die Türkei oder die USA. Besteht kein solches Abkommen, haben Sie keinen Anspruch mehr auf Sozialleistungen aus Deutschland und müssen sich privat krankenversichern.

Alltag & Soziales

Wenn Sie als Rentner:in auswandern wollen, sollten Sie auch für den Alltag und alle sozialen Aspekte gut vorbereitet sein, um sich langfristig im neuen Land wohlzufühlen. Denn neben finanziellen und rechtlichen Fragen spielen auch Sprache, soziale Kontakte, Gesundheitsversorgung und der richtige Wohnraum im Alter eine wichtige Rolle.

Sprache lernen

Auch wenn Sie in vielen Ländern mit Englisch und manchmal auch mit Deutsch gut zurechtkommen werden, ist es wichtig, dass Sie die Sprache des jeweiligen Landes lernen. Das erleichtert Ihnen nicht nur den Alltag, sondern hilft Ihnen vor Ort besser Kontakt knüpfen zu können. Schon Grundkenntnisse der jeweiligen Sprache können Ihnen beim Einkaufen, beim Arztbesuch oder im Gespräch mit Nachbarn helfen. Am besten beginnen Sie schon in Deutschland sich erste Grundkenntnisse anzueignen und bauen Ihre Kenntnisse vor Ort gegebenenfalls auch mit weiteren Sprachkursen aus.

Anschluss finden

Als Rentner:in haben Sie nicht die Möglichkeit, wie viele andere Auswandernde Kontakte bei der Arbeit zu knüpfen. Daher sollten Sie gezielt den Kontakt zu anderen Auswandernden, z. B. über Stammtische, Vereine oder Online-Foren suchen. Auch durch ehrenamtliches Engagement vor Ort können Sie Menschen kennenlernen. Vielleicht gibt es Vereine oder Hobbys, bei denen Sie Kontakte knüpfen können. Informieren Sie sich, was Ihr neuer Wohnort hier zu bieten hat.

Gesundheitsversorgung vor Ort klären

Wie funktioniert das Gesundheitssystem? Gibt es deutschsprachige Ärzte? Welche ärztlichen Untersuchungen benötigen Sie und sind die jeweiligen Arztpraxen vor Ort? Wie weit ist es zum nächsten Krankenhaus? Informieren Sie sich frühzeitig über die medizinische Versorgung in Ihrem neuen Wohnort.

Wohnen im Alter

Vor allem im Alter kann es wichtig sein, einen altersgerechten Wohnraum zu finden. Aber nicht nur die Wohnung oder das Haus selbst sollten angepasst sein, sondern auch die Umgebung, in der Sie wohnen wollen. Wie gut ist die Infrastruktur? Gibt es Supermärkte und ärztliche Versorgung in Ihrer Nähe? Wählen Sie Ihren neuen Wohnort und Ihre Wohnung oder Haus sorgfältig aus.

Die 10 besten Orte für Rentner

Wenn Sie als Rentner:in auswandern wollen, haben Sie viele Möglichkeiten. Es gibt allerdings Länder, die sich besser eignen und jene, die sich schlechter eignen. Doch in welchen Ländern können Sie am besten Ihren Ruhestand verbringen? Für Ihre Auswahl sollten Sie die folgenden Kriterien beachten:

 

  • Besteuerung: Länder, die mit Deutschland ein Doppelbesteuerungsabkommen geschlossen haben, eignen sich besonders gut.
  • Lebenshaltungskosten: Je niedriger die Lebenshaltungskosten, desto mehr bleibt von der Rente übrig. Diesen Aspekt sollten Sie also auf jeden Fall in Betracht ziehen.
  • Nähe zu Deutschland: Sie wollen nicht zu weit von Ihrer Familie entfernt wohnen? Dann sollten Sie auch dieses Kriterium beachten.

Die beliebtesten Orte für Rentner:innen, die auswandern wollen, sind die folgenden:

  • Österreich: Die Nähe zur Heimat, gemeinsame Sprache und ein exzellentes Gesundheitssystem machen Österreich zu einem besonders beliebten Ziel für deutsche Rentner.
    Doppelbesteuerungsabkommen mit Deutschland vorhanden
  • Schweiz: Die Schweiz überzeugt mit politischer Stabilität, wunderschöner Natur und hoher Lebensqualität. Die Nähe zu Deutschland und das hervorragende Gesundheitssystem sind Pluspunkte – allerdings sind die Lebenshaltungskosten im Vergleich recht hoch.
    Doppelbesteuerungsabkommen mit Deutschland vorhanden
  • Spanien: Sonne, Meer und mediterranes Flair – Spanien punktet mit seinem Klima, besonders an der Costa Blanca oder in Andalusien.
    Doppelbesteuerungsabkommen mit Deutschland vorhanden
    Seit 2023 gibt es neue Meldepflichten bei Auslandseinkommen – steuerliche Beratung wird empfohlen.
  • USA: Besonders Staaten wie Florida oder Kalifornien sind bei Rentner:innen wegen des warmen Klimas und der guten Freizeitmöglichkeiten beliebt. Allerdings sind Lebenshaltungskosten und Krankenversicherung teuer, was eine sorgfältige Vorbereitung erfordert.
    Doppelbesteuerungsabkommen mit Deutschland vorhanden
    zusätzliche Steuererklärung in den USA für zusätzliche Einkünfte
  • Frankreich: Frankreich bietet Genusskultur, hohe Lebensqualität und attraktive Regionen wie die Provence oder das Elsass. Die Nähe zu Deutschland, gute Infrastruktur und ein funktionierendes Gesundheitssystem machen das Land interessant für den Ruhestand.
    Doppelbesteuerungsabkommen mit Deutschland vorhanden
  • Niederlande: Wer gerne nah an Deutschland bleibt und sich kulturell nicht umstellen will, findet in den Niederlanden ein sicheres, gut organisiertes Umfeld.
    Doppelbesteuerungsabkommen mit Deutschland vorhanden
    Anmeldung im niederländischen Sozialsystem
  • Polen: Attraktiv durch niedrige Lebenshaltungskosten, gute medizinische Versorgung und geografische Nähe zu Deutschland. Besonders in Westpolen finden viele deutsche Rentner:innen ein neues Zuhause.
    Doppelbesteuerungsabkommen mit Deutschland vorhanden
    Deutsche Krankenversicherung kann behalten werden
  • Kanada: Für Abenteuerlustige bietet Kanada eine hohe Lebensqualität, beeindruckende Natur und ein stabiles Sozialsystem. Allerdings sind Lebenshaltungskosten und Entfernung zur Heimat höher.
    Doppelbesteuerungsabkommen mit Deutschland vorhanden
    Private Krankenversicherung notwendig
  • Australien: Das Land bietet ein hervorragendes Gesundheitssystem und viel Lebensqualität, ist aber aufgrund der Entfernung und Visabestimmungen eher etwas für gut vorbereitete Auswanderer.
    Doppelbesteuerungsabkommen mit Deutschland vorhanden
    ggf. lokale Steuerpflichten
    Retirement Visa notwendig
  • Italien: Das „Dolce Vita“ zieht viele Ruheständler an – günstige Immobilien im Süden, gutes Essen und mildes Klima sprechen für sich, auch wenn bürokratische Hürden bestehen können.
    Doppelbesteuerungsabkommen mit Deutschland vorhanden
    steuerliche Sonderregelungen für ausländische Rentner:innen, insbesondere in bestimmten Regionen

 

Welche für Sie genau das richtige Land für Ihre Auswanderung im Ruhestand ist, hängt ganz von Ihren persönlichen Bedürfnissen und finanziellen Möglichkeiten ab.

Mehr zum Thema Auswandern und im Ausland leben

Autorin

Katharina Weckend, Content & SEO Managerin

Katharina arbeitet seit diesem Jahr bei lingoking als Content und SEO Managerin. Sie ist verantwortlich für die Content- und SEO-Strategie und schreibt Texte für die Website, den Ratgeber und andere Medien von lingoking. "Ich freue mich, in unserem Rategeber Wissen weiterzugeben und so zu helfen, Sprachbarrieren weiter einzureißen."

Portrait of Katharina

Übersetzung Englisch

Dr. Tracey Kimmeskamp

Die gebürtige Nordirin Tracey lebt seit über 20 Jahren im deutschen Ruhrgebiet. Seit 2016 arbeitet sie bei lingoking als Übersetzerin und trainiert gleichzeitig fleißig für ihren Traumberuf als Mochi-Qualitätskontrolleurin.