
Work and Travel Europa
Einmal in einem anderen europäischen Land leben und arbeiten – und das für ein ganzes Jahr? Work and Travel macht diesen Traum wahr. Das beliebte Programm bietet jungen Menschen die Chance, ihr Traumland zu bereisen, neue Erfahrungen zu sammeln und gleichzeitig die Reisekasse aufzubessern. EU-Bürger:innen benötigen für Work and Travel Europa sogar nicht einmal ein Visum. Sie können ganz einfach in einem anderen Land arbeiten.
Welche Vorgaben es dennoch gibt, wie Sie Jobs finden und was Sie sonst beachten sollten, erfahren Sie in diesem Artikel.
Visum für Work and Travel Europa
Wenn Sie EU-Bürger:in sind, benötigen Sie kein Visum, wenn Sie innerhalb der EU in einem anderen Land leben und arbeiten wollen. In manchen Ländern müssen Sie allerdings nach drei Monaten Ihren Wohnsitz melden, selten auch schon vorher. Zusätzlich benötigen Sie in manchen Ländern auch innerhalb der ersten drei Monate eine Steuernummer.
Tipp: Um die Meldepflicht in manchen Ländern zu umgehen, können Sie eine kleine Rundreise durch Europa machen. Sie starten zum Beispiel in Frankreich, reisen nach drei Monaten weiter nach Spanien und dann nach Portugal. Das geht natürlich für alle anderen Länder in Europa auch.
Wenn Sie kein:e EU-Bürger:in sind, können Sie für fast alle europäischen Länder ein Working Holiday Visum beantragen. Nicht alle Länder bieten ein solches Visum für alle Nationen an. Hier sollten Sie sich sorgfältig informieren.
Jobs
Wichtig für Sie ist sicher auch, welche Jobs man bei Work and Travel Europa machen kann. Das hängt stark von den einzelnen Ländern ab. In Spanien, Portugal, Frankreich und Italien können Sie beispielsweise Jobs in der Tourismus- oder Gastronomie-Branche suchen, aber auch in der Landwirtschaft. In den Niederlanden und in Deutschland können Sie bei Events wie Festivals aushelfen, in Hotels, Hostels oder als Erntehelfer:in.
Typische Branchen für Work and Travel sind:
- Gastronomie
- Tourismus
- Events
- Landwirtschaft
- Sprachunterricht
Jobsuche
Jobs finden Sie am besten direkt vor Ort. Zum einen können Sie einfach in Restaurants, Hotels, Hostels nachfragen oder Sie schauen sich auf einem dieser Onlineportale um:
- Workaway.info (Freiwilligenarbeit gegen Unterkunft & Verpflegung)
- WWOOF (Farmarbeit)
- Hosteljobs.net
Halten Sie immer Augen und Ohren offen, viele Jobs ergeben sich einfach über Kontakte vor Ort.
Unterkunft
Für manche Jobs erhalten Sie direkt eine kostenlose Unterkunft und manchmal auch Verpflegung. Wenn dies nicht der Fall ist, können Sie zum Beispiel ein Bett in einem Hostel buchen. Hier bekommen Sie manchmal auch Rabatte, wenn Sie länger bleiben. Sie können sich aber auch ein Airbnb buchen. Wenn Sie Couchsurfing machen wollen, sollten Sie unbedingt darauf achten, dass Anbieter:innen seriös sind und Sie sich wohl fühlen.
Finanzen & Versicherungen
Damit Sie in den ersten Wochen versorgt sind, bis Sie einen Job gefunden haben und das erste Geld verdienen, sollten Sie ein kleines finanzielles Polster haben. Außerdem werden Sie manchmal vielleicht weniger Geld verdienen als Sie ausgeben – schließlich wollen Sie auf Ihrer Reise auch etwas erleben und unternehmen. Daher sollten Sie ein Startbudget von etwa 1.000 bis 2.000 Euro haben.
Versicherungen
Als EU-Bürger:in haben Sie mit einer Europäischen Krankenversicherungskarte (EHIC) grundsätzlich Anspruch auf medizinische Versorgung innerhalb der EU.
Allerdings bietet sich für längere Aufenthalte wie Work and Travel Europa eine Auslandskrankenversicherung an. Diese deckt zusätzlich immer den Rücktransport ins Heimatland ab, sowie privatärztliche Behandlungen, Zahnnotfälle und bietet meistens eine 24-Stunden-Notfallhotline auf Deutsch an. Als Nicht-EU Bürger:in sollten Sie in jedem Fall eine Auslandskrankenversicherung abschließen. Diese kostet in der Regel monatlich zwischen 30 und 50 Euro.
Zusätzlich sollten Sie auf jeden Fall auch eine Haftpflichtversicherung haben, die im Ausland gültig ist. Wenn Sie bereits eine Haftpflichtversicherung haben, sollten Sie prüfen, ob diese auch Schäden im Ausland abdeckt. Wenn nicht, können Sie diese Option hinzubuchen. Sie können oft auch ein Kombipaket aus Auslandskrankenversicherung und Haftpflichtversicherung für das Ausland buchen.
Länderspezifische Vorgaben Work and Travel Europa
Hier finden Sie eine Übersicht über die Vorgaben der beliebtesten Länder für Work and Travel in Europa.
Work & Travel Deutschland

✓ Kein Visum
✓ Keine Meldepflicht bis 3 Monate
✓ Steuernummer
✓ Working-Holiday-Visum
✓ Aufenthaltsdauer: bis zu 12 Monate
✓ Alter: zwischen 18 und 30 oder 35 Jahre (je nach Herkunftsland)
Tipp für EU-Bürger:innen:
Für die Beantragung der Steuernummer benötigen Sie eine Meldeadresse. Sie müssen sich aber nicht jedes Mal neu anmelden, wenn Sie innerhalb des Landes reisen. Sie benötigen nur einmalig zu Beginn eine Meldeadresse. Dies kann auch ein Hotel oder Hostel sein.
Work & Travel Spanien

✓ Kein Visum
✓ Keine Meldepflicht bis 3 Monate
Steuernummer, sogenannte NIE-Nummer
✓ evtl. Eröffnung eines Bankkontos
kein offizielles "Working Holiday Visum"
Work & Travel Frankreich

✓ Kein Visum
✓ Keine Meldepflicht bis 3 Monate
✓ Steuernummer, sogenannte Numéro fiscal
✓ Working-Holiday-Visum
✓ Aufenthaltsdauer: bis zu 12 Monate
✓ Alter: zwischen 18 und 30 oder 35 Jahre (je nach Herkunftsland)
Work & Travel England

✓ Visum erforderlich: Youth-Mobility-Scheme
✓ Aufenthaltsdauer: bis zu 2 Jahre
✓ Alter: zwischen 18 und 30 Jahre
✓ Nachweis von finanziellen Mitteln (ca. £2.530, ca. 3.000 Euro)
Hinweis: Seitdem Großbritannien aus der EU ausgestiegen ist, gibt es für EU-Bürger:innen keine gesonderten Regelungen mehr.
Work & Travel Italien

✓ kein Visum
✓ keine Meldepflicht bis 3 Monate
✓ Steuernummer, sogenannte Codice Fiscale
✓ Working-Holiday-Visum
✓ Aufenthaltsdauer: bis zu 12 Monate
✓ Alter: zwischen 18 und 30 oder 35 Jahre (je nach Herkunftsland)
✓ Finanzielle Mittel (ca. 2.500 Euro)
FAQs: Work and Travel Europa
Als EU-Bürger:in können Sie in der ganzen EU und im Europäischen Wirtschaftsraum leben und arbeiten. Sie benötigen kein Visum. Allerdings müssen Sie die Vorgaben des jeweiligen Landes zu Meldepflicht und Steuernummer beachten.
Als Nicht-EU-Bürger:in benötigen Sie ein Visum. In den meisten Fällen handelt es sich um ein Working Holiday Visum. Spanien beispielsweise bietet allerdings kein solches Visum an.
Work and Travel funktioniert ähnlich in Europa ähnlich wie außerhalb. Sie reisen durch ein Land und nehmen kleinere Jobs an. Für EU-Bürger:in gibt es allerdings etwas andere Vorgaben als für Nicht-EU-Bürger:innen.
Sie sollten finanzielle Rücklagen von 1.000 bis 2.000 Euro für die erste Zeit haben, in der Sie noch keinen Job haben. Außerdem werden Sie gelegentlich sicher etwas mehr Geld ausgeben, als Sie verdienen – schließlich wollen Sie auch etwas erleben.
Nicht direkt. Großbritannien bietet kein Working-Holiday-Visum an. Allerdings gibt es ein Visum, das sich “Youth-Mobility-Scheme” nennt. Mit diesem können junge Menschen zwischen 18 und 35 Jahren bis zu zwei Jahre in Großbritannien leben und arbeiten.
Ja, Sie können sowohl als EU-Bürger:in als auch mit einem Working-Holiday-Visum als Nicht-EU-Bürger:in Work and Travel in Deutschland machen. Wenn Sie das Working-Holiday-Visum in Anspruch nehmen, müssen Sie zwischen 18 und 30 bzw. 35 Jahren alt sein.
Ja und nein. Als EU-Bürger:in können Sie jederzeit in Spanien leben und arbeiten. Allerdings bietet Spanien kein Working-Holiday-Visum für Nicht-EU-Bürger:innen an.
Ja, Frankreich bietet für Nicht-EU-Bürger:innen ein Working-Holiday-Visum an. Hierfür müssen Sie mindestens 18 Jahre alt und nicht älter als 30 bzw. 35 Jahren sein. Als EU-Bürger:in können Sie ohnehin jederzeit in Frankreich leben und arbeiten.