Wie findet man einen geeigneten Dolmetscher für die kroatische Sprache?
Im Rahmen von geschäftlichen Besprechungen über mögliche Kollaborationen, beispielsweise im Importgeschäft mit Maschinenteilen, geht es um große Summen, die über den wirtschaftlichen Erfolg bestimmen. Mit einem kroatischen Dolmetscher von lingoking kreieren sie in derartigen Gesprächen eine professionelle und sprachqualitativ hochwertige Atmosphäre, die Ihr Gesprächspartner zu schätzen weiß. So wird Miss-Interpretationen vorgebeugt. Die Folge ist ein Geschäftsabschluss, der beide Seiten vollständig zufrieden stellt, und zwar sowohl aus finanzieller als auch aus kommunikativer Sicht. Wer durch einen Kroatisch-Dolmetscher für diesen angenehmen Umgang sorgt, kann außerdem davon ausgehen, dass zukünftig weitere Partnerschaften mit dem betreffenden Unternehmen möglich sind.
Informationen zur kroatischen Sprache
In Ost- und Südosteuropa ist die Gruppe der slawischen Sprachen die dominierende Sprachgruppe. Dazu zählt auch die kroatische Sprache. Typisch sind bezüglich deren Verwendung sogenannte diakritische Zeichen, also kleine Punkte und/oder Häkchen an den Buchstaben. Dass sich dadurch auch deren Aussprache verändert, ist eines der wichtigsten Details, die ein Kroatisch-Dolmetscher beim Interpretieren von Sätzen beachten muss.
Mit knapp sieben Millionen Sprechern verfügt das Kroatische über eine vergleichsweise geringe Sprecherzahl. Sie ist allerdings nicht nur in Kroatien die offizielle Amtssprache: Auch in Bosnien und Herzegowina, Montenegro, Teilen Ungarns und Österreichs Bundesland Burgenland genießt sie einen offiziellen Status, sodass kroatische Dolmetscher hier häufig zum Einsatz kommen.
Ein Aspekt ist an der kroatischen Sprache besonders interessant: Aufgrund der Ähnlichkeit der slawischen Sprachen klingen einige Wörter aus dieser Sprachfamilie zwischen den einzelnen Sprachen genau gleich. Das kroatische Wort für Bruder („brat“) hat etwa im Slowenischen, Polnischen, Ukrainischen, Bosnischen und Serbischen exakt denselben Wortlaut.