Erfahren Sie hier alles rund um das Thema Führerscheinübersetzung. Von Deutsch zu Englisch für den nächsten Urlaub oder bei der Einwanderung aus Ihrer Muttersprache ins Deutsche - informieren Sie sich im lingoking Ratgeber, worauf Sie achten müssen. Wir erklären Ihnen, wann eine Führerscheinübersetzung sinnvoll ist und wann die Umschreibung eines ausländischen Führerscheins. Wenn Sie über einen EU-Führerschein (in deutscher oder anderer Sprache) verfügen, dürfen Sie in der gesamten EU Kraftfahrzeuge bedienen. Möchten Sie jedoch außerhalb Europas Auto fahren oder haben Sie Ihren Führerschein außerhalb der EU gemacht und möchten in Deutschland fahren, finden Sie die wichtigsten Informationen im Abschnitt "Ausländischen Führerschein umschreiben lassen".
Inhalt
Ausländischen Führerschein umschreiben lassen
Um eine deutsche Fahrerlaubnis zu erhalten, müssen Sie bei der Führerscheinstelle einen formellen Antrag zur Umschreibung stellen. Nach dem Antrag in der Behörde müssen Sie ggf. eine theoretische und/oder praktische Fahrerlaubnisprüfung in einer Fahrschule ablegen. Die Umschreibung Ihres nationalen Führerscheins inklusive Prüfungen dauert insgesamt ca. 2 Monate.
Zur Antragsstellung werden benötigt:
- gültiger nationaler Führerschein mit Ausstellungsdatum
- beglaubigte Übersetzung Ihres Führerscheins ggf. mit Klassifizierung (mehr Informationen im Abschnitt "Führerschein-Übersetzung - So einfach geht's")
- Ausweis oder Reisepass
- biometrisches Passbild
- Bestätigung über Erstanmeldung in Deutschland (vom Einwohnermeldeamt)
- Erste-Hilfe-Kurs
- Sehtest vom Optiker (nicht älter als 2 Jahre)
- ausgewählte Fahrschule
Es hängt von Ihrem Herkunftsland ab, ob Sie bei der Fahrschule eine theoretische, praktische oder beide Prüfungen absolvieren müssen. Bei einigen Staaten, u.a. Teilen der USA, Kanada, Schweiz, Japan und Südafrika, wird ganz oder teilweise auf die Fahrerlaubnisprüfung verzichtet.
Falls Sie Ihren Führerschein gewerblich nutzen, also im Personen- oder Güterverkehr tätig sind, greifen die Regelungen des Berufskraftfahrer-Qualifikationsgesetzes. In einigen Fällen kann die Führerscheinstelle ein [polizeiliches Führungszeugnis]() (inkl. beglaubigter Übersetzung) verlangen.
Erfolgreiche Umschreibung
Ihren EU-Führerschein erhalten Sie nach erfolgreichem Ablegen Ihrer theoretischen und/oder praktischen Prüfung, sofern diese verlangt werden. Er ist ab Ausstellungsdatum 15 Jahre gültig. Ihr nationaler Führerschein wird einbehalten und an die zuständige Stelle des Ausstellungsstaates zurückgeschickt oder in Verwahrung genommen.
Gültigkeit ausländischer Führerscheine in Deutschland
Als Besitzer einer gültigen ausländischen Fahrerlaubnis können Sie in Deutschland Kraftfahrzeuge entsprechend Ihrer erworbenen Fahrerlaubnis führen. Diese Regelung gilt für einen Aufenthalt von bis zu 6 Monaten. Nach diesen 6 Monaten ist eine Umschreibung Ihres Führerscheins notwendig. Einschränkungen gelten bei den in Deutschland vorgeschriebenen Altersgrenzen. Das Mindestalter für das Fahren eines PKW Klasse B ohne Begleitung liegt bei 18 Jahren.
Eine Übersetzung des Führerscheins ist erforderlich, wenn Ihr Führerschein
- nicht in der EU ausgestellt wurde
- nicht in der deutschen Sprache verfasst ist
Wenn Sie einen internationalen Führerschein besitzen, müssen Sie in Deutschland keine Übersetzung mitführen. Übersetzungen von offiziellen Dokumenten müssen von einem in Deutschland vereidigten Übersetzer angefertigt werden.
Nicht-EU-Führerscheine – Regelung bei längerem Aufenthalt
Wenn Ihr Aufenthalt in Deutschland länger als 6 Monate dauert, müssen Sie Ihren Nicht-EU-Führerschein umschreiben lassen, sofern Sie in Deutschland Auto, LKW oder Motorrad fahren möchten. Sonst müssen Sie mit einem Bußgeld rechnen, wenn Sie von der Polizei aufgehalten werden. (Hier finden Sie ausführliche Infos zum Thema Bußgeldkatalog.) Das Führen eines Fahrzeugs mit einer ausländischen Fahrerlaubnis, die nicht mehr anerkannt wird, gilt als „Fahren ohne Fahrerlaubnis“ (§ 21 StVG).
Führerscheinanerkennung in Deutschland – wo und wie?
Nach spätestens 6 Monaten müssen Sie Ihren Nicht-EU-Führerschein im zuständigen Amt umschreiben lassen. Ihre zuständige Führerscheinstelle finden Sie auf dem Online-Portal Ihrer Stadt oder der Website des Kraftfahrt-Bundesamtes. Die Führerscheinstellen sind in der Regel den KFZ-Zulassungsstellen angegliedert. Die Anerkennung hängt davon ab, in welchem Land Sie Ihren Führerschein erworben haben.
Führerscheinübersetzung - so einfach geht's
lingoking erstellt Ihnen gern eine beglaubigte Übersetzung und Klassifizierung Ihres Führerscheins - ganz egal, ob Sie in Köln, München, Frankfurt oder Flensburg wohnen! Unsere gerichtlich beeidigten Übersetzer übersetzen, beglaubigen und klassifizieren schnell, effizient und kostengünstig. Benötigen Sie Ihren arabischen, englischen oder russischen Führerschein übersetzt? Unser Netzwerk aus über 5.000 professionellen Übersetzern und Dolmetschern verfügt über beinahe jede Sprachkombination.
Für die Übersetzung bei lingoking benötigen Sie lediglich einen Scan oder ein Foto Ihres Führerscheins. Sie behalten selbstverständlich das Original Ihres Führerscheins und bleiben weiterhin auf den Straßen mobil, während wir uns um Ihre Übersetzung kümmern.
Die Übersetzung Ihres Führerscheins eilt? Auf Wunsch können Sie gegen einen Aufpreis auch den lingoking Express-Service buchen und erhalten Ihre Übersetzung innerhalb von wenigen Werktagen.
Was kostet die Übersetzung eines Führerscheins?
Der Preis für die Übersetzung richtet sich nach der Sprachkombination. Exotischere Sprachen sind etwas teurer als weit verbreitete. Die Übersetzung eines Führerscheins vom Spanischen oder Englischen ins Deutsche gibt es bei lingoking bereits für 45,90 €! Benötigen Sie die Übersetzung inklusive Klassifizierung kostet dies 59,90 €. Die Kosten für die Sprachkombination Arabisch-Deutsch betragen 65,90 €, inklusive Klassifizierung kostet die Übersetzung 79,90 €. Berechnen Sie jetzt Ihre individuelle Kosten: