Wann ist ein Dolmetscher auf einer standesamtlichen Hochzeit tatsächlich notwendig? Zu welchen Terminen muss dieser anwesend sein und welche Voraussetzungen muss er erfüllen? Und wer darf die relevanten Dokumente für die Eheschließung übersetzen? lingoking beantwortet Ihnen die wichtigsten Fragen zum Thema!
Inhalt
Nicht in jedem Fall besteht die rechtliche Notwendigkeit eines Dolmetschers beim Standesamt. Die Behörden haben einen gewissen Spielraum und können somit individuell auf der Grundlage der Sprachkenntnisse entscheiden, ob ein Dolmetscher benötigt wird. Ein Standesbeamter kann dann einen Dolmetscher verlangen, wenn ein oder beide Ehepartner keine oder nur ungenügende Kenntnisse der Amtsprache haben. Was gibt es dann zu beachten?
Der Dolmetscher muss sowohl bei der Anmeldung zur Eheschließung als auch bei der eigentlichen standesamtlichen Trauung anwesend sein. Der Standesbeamte muss sicherstellen, dass die Ehepartner alle Inhalte sowie die rechtlichen Aspekte vollständig verstehen. Wenn ein Trauzeuge nicht über ausreichende Sprachkenntnisse verfügt, darf er nicht als offizieller Zeuge fungieren und ist somit nicht unterschriftberechtigt.
Der Dolmetscher muss beide Sprachen (also die Amtssprache und die Sprache des/der fremdsprachigen Ehepartner/s) einwandfrei beherrschen. Dabei ist es unerheblich, welche der beiden Sprachen der Dolmetscher muttersprachlich beherrscht.
Der Dolmetscher muss vereidigt sein. Eine Vereidigung bedeutet, dass der Dolmetscher vor Gericht unter Eid versichert hat, dass alle Aussagen und Dolmetschungen wahrheitsgemäß durchgeführt werden.
Der Dolmetscher darf nicht mit den Ehepartnern verwandt oder verschwägert sein, da dort die Gefahr der Befangenheit oder vorheriger Absprachen gegeben ist.
Wie erfolgreich Ihre Suche nach einem geeigneten Dolmetscher für Ihre Hochzeitszeremonie ist, hängt von vielen Faktoren ab. Umso seltener die benötigte Sprachkombination ist, desto schwieriger wird es, schnell einen geeigneten Dolmetscher zu finden. Auch bei Trauungen in kleineren Städten oder bei einem sehr kurzfristig benötigten Dolmetscher kann sich die Suche schwierig gestalten. lingoking verfügt über ein großes Netzwerk an vereidigten Dolmetschern mit verschiedenen Sprachkombinationen aus ganz Deutschland und der Welt - ob in München oder Berlin, in Russisch oder Dänisch. Kontaktieren Sie uns!
Für eine Eheschließung müssen beim Standesamt bestimmte Dokumente und Urkunden vorgewiesen werden. Besonders bei ausländischen Staatsbürgern sind diese Dokumente zwingend erforderlich. Folgende Dokumente müssen Sie für Ihre standesamtliche Trauung bereithalten:
Grundsätzlich fordern alle Ämter eine lückenlose und offiziell beglaubigte Übersetzung aller notwendigen Unterlagen. Dennoch raten wir: Informieren Sie sich rechtzeitig bei Ihrem Standesamt, welche Dokumente in übersetzter Form benötigt werden. lingoking unterstützt Sie gern bei der Suche nach einem beglaubigten Übersetzer.
Bei lingoking finden Sie Ihren perfekten Dolmetscher: Senden Sie uns Ihre Anfrage und lassen Sie uns wissen, für welche Sprachkombination und welchen Anlass, sowie wann und wo Sie einen Dolmetscher benötigen. Wir senden Ihnen dann ein persönliches Angebot. So einfach geht's!
Bestellen Sie Ihren Dolmetscher bei lingoking, dem Lieferdienst für Übersetzungen - schnell und einfach professionelle Übersetzer online beauftragen!
Erfahren Sie mehr über weitere Übersetzungslösungen bei lingoking