
Workation oder Digital Nomad?
Sie träumen davon, neue Länder zu erkunden, ohne Ihren Job aufzugeben? Machen Sie die Welt zu Ihrem Büro. Gönnen Sie sich mit einer “Workation” einen Tapetenwechsel. Oder bereisen Sie die Welt als “Digital Nomad”. In diesem Artikel vergleichen wir diese zwei spannenden Konzepte und helfen Ihnen zu entscheiden, welches Modell zu Ihrem Lebensstil passt.
Workation: Bedeutung
Das Wort Workation ist ein Wortmix aus Work und Vacation, also Arbeit und Urlaub. Sie arbeiten für einen Zeitraum von mehreren Wochen aus einem anderen Land aus. Die Reise hat aber keine geschäftlichen, sondern rein private Zwecke.
✓ Tapetenwechsel
✓ Einfach ins alte Leben zurückkehren
✓ Gesichertes Einkommen
✕ Zeitverschiebung
✕ Internetqualität
✕ arbeitsrechtliche Fragen
Was macht einen digitalen Nomaden aus?
Digitale Nomaden sind ortsunabhängig und reisen dauerhaft – oft ohne festen Wohnsitz. Das geht aber nur mit einem Job, der dauerhaft ortsunabhängig ist. Viele Digitale Nomaden arbeiten daher selbständig oder sind remote in einem Unternehmen angestellt.
✓ Maximale Freiheit
✓ Neue Kulturen und Orte kennenlernen
✓ Kein Alltagstrott
✕ Komplexe Steuer- und Versicherungssituation
✕ Kein stabiles soziales Umfeld
✕ Hohes Maß an Selbstdisziplin und Selbstorganisation
Unterschiede zwischen Digital Nomad und Workation
In diesem Abschnitt erhalten Sie einen guten Überblick über die wesentlichen Unterschiede zwischen einer Workation und dem Dasein als Digitaler Nomade.
✓ kurzfristig
✓ festangestellt
✓ fester Wohnsitz bleibt
✓ Tapetenwechsel
✓ langfristig
✓ selbstständig, Freelancer oder Remote-✓ Job
✓ wechselnde Orte
✓ Freiheit & Unabhängigkeit
Sie sehen, dass sich diese beiden Arbeits- und Lebensformen stark unterscheiden. Eine Workation können Sie relativ einfach machen und in ein paar Wochen wieder in Ihr altes Leben zurückkehren. Als Digital Nomad entscheiden Sie sich für eine Veränderung Ihres Lebensstils, bei dem Sie Ihr altes Leben komplett hinter sich lassen. Sie müssen also entscheiden, ob sie nur eine kurzfristige Veränderung wollen oder sich langfristig umorientieren wollen.

Workation starten
Sie haben sich für eine Workation entschieden und wollen direkt mit der Planung starten? Dann haben wir Tipps für Ihre ersten Schritte.
- Voraussetzungen klären: Klären Sie zuerst mit Ihrem oder Ihrer Arbeitgeber:in, ob eine Workation möglich ist. Steuerlich gibt es hier meistens nichts zu beachten, wenn Sie nicht mehr als 183 Tage im Jahr aus dem Ausland aus arbeiten.
- Land auswählen: Entscheiden Sie sich nun für ein Land, das Sie zum einen gerne bereisen wollen. Achten Sie aber auch auf eine gute Internetqualität und die Zeitzonen, vor allem wenn Sie geschäftliche Termine auch in Ihrer Workation wahrnehmen müssen.
- Unterkunft finden: Am wichtigsten ist es, Ihre Unterkunft gut auszuwählen. Diese sollte Ihnen einen geeigneten Arbeitsplatz mit einer stabilen Internetverbindung bieten. In vielen Städten und beliebten Workation-Zielen gibt es “Co-Living & Co-Working”. Hier können Sie mit anderen Menschen zusammenleben, die ebenfalls eine Workation machen. So können Sie auch direkt Kontakte knüpfen, sich gegenseitig motivieren und gemeinsame Unternehmungen planen.
- Arbeits‑ und Freizeitplan erstellen: Sie sollten im Vornherein schon einmal grob planen, wie Sie Ihre Arbeitszeiten legen wollen oder müssen. Wenn Sie sich eine Tageshälfte so bereits reservieren, kann man auch in der Arbeit besser mit Ihnen planen. Und Sie können besser organisieren, wann Sie Land und Kultur entdecken können.
Digitaler Nomade werden
Sie wollen eine komplette Veränderung Ihres Lebensstils und wollen Digitaler Nomade werden? Dieser Schritt erfordert viel Vorbereitung und ist nicht ganz so einfach umzusetzen wie eine Workation.
Besonders wichtig ist erst einmal, dass Sie folgende Eigenschaften mitbringen. Diese werden Ihnen das Leben als Digitaler Nomade erleichtern.
- Gute Selbstorganisation: Sie sind komplett selbst verantwortlich für die Organisation Ihrer Reise und Ihres Arbeitsalltags. Außerdem müssen Sie sich immer wieder aufs Neue mit Bestimmungen für Visa und Steuern beschäftigen.
- Hohes Maß an Selbstdisziplin: Ein hohes Maß an Selbstdisziplin und Eigenverantwortung benötigen Sie, damit Sie als Digital Nomad nicht die Orientierung verlieren und Ihre Pläne auch so umsetzen, wie Sie es sich vorgenommen haben. Angekommen in einem anderen Land möchte man anfangs sicher anderes tun als am Schreibtisch sitzen und arbeiten. Aber es ist wichtig, dass Sie Ihre Arbeit erledigen, um sich das Leben als Digital Nomad finanzieren zu können.
- Ausgeprägte soziale Kompetenz: Da Sie immer wieder weiterreisen, müssen Sie immer wieder neue Kontakte knüpfen. Diese fehlende soziale Stabilität kann auf Dauer schwierig werden. Wenn Sie gut und schnell neue Kontakte knüpfen können, ist das ein großer Vorteil.
Digitaler Nomade: Jobs
Um als Digitaler Nomade leben zu können, benötigen Sie einen ortsunabhängigen Job. Das bedeutet nicht unbedingt, dass Sie selbständig oder als Freelancer:in tätig sein müssen. Auch eine feste Anstellung in einem Unternehmen ist möglich – sofern Ihr:e Arbeitgeber:in damit einverstanden ist, dass Sie remote von anderen Ländern aus arbeiten. Klären Sie in jedem Fall frühzeitig die steuerlichen Rahmenbedingungen: Sie sind verpflichtet, Steuern zu zahlen, doch in welchem Land dies geschieht, richtet sich nach Ihrer tatsächlichen Aufenthaltsdauer im jeweiligen Staat.
Digitaler Nomade: Gehalt & Steuern & Versicherung
Da Sie sowohl freiberuflich als auch festangestellt arbeiten können und die Branchen sehr unterschiedlich sind, variieren die Einnahmen bzw. das Gehalt als Digitaler Nomaden stark. Was sich aber durchaus lohnen kann: Wenn Sie in einem Land mit hohem Lohnniveau angestellt sind oder von dort freiberuflich Aufträge erhalten und durch Länder mit niedrigen Lebenshaltungskosten reisen.
Beachten Sie jedoch, dass eine zuverlässige Krankenversicherung ein wesentlicher Kostenfaktor ist. Viele Auslandskrankenversicherungen sind zeitlich begrenzt und meist nur 6 bis 12 Monate gültig. Prüfen Sie daher frühzeitig, ob ein Tarif für Langzeitreisende oder ein internationaler Anbieter besser geeignet ist.
Auch das Thema Steuern ist komplex: Sie müssen in dem Land Abgaben leisten, in dem Sie sich längerfristig aufhalten – das muss nicht unbedingt Deutschland sein. Entscheiden Sie daher, ob Sie Ihren Wohnsitz in Deutschland beibehalten möchten. In Deutschland gemeldet zu bleiben, kann viele Vorteile bringen: Bei Ihrer Rückkehr stehen Ihnen dann unverändert alle Sozialleistungen zu. Um gemeldet zu bleiben, genügt oft eine Postanschrift bei Familie oder Freunden. Wenn Sie Ihre Wohnung nicht direkt aufgeben wollen, können Sie diese untervermieten, sofern Ihr:e Vermieter:in dafür grünes Licht gegeben hat. Viele Digitale Nomaden melden ihren Wohnsitz in Deutschland allerdings aus steuerlichen Gründen ab und registrieren sich alternativ in einem anderen Land. Außerhalb der EU benötigen Sie hierfür ein Visum, innerhalb der EU nicht.
Fazit: Beschäftigen Sie sich eingehend mit Steuern und Versicherungen, denn die Regelungen unterscheiden sich je nach Land erheblich. Unabhängig von Ihrem Aufenthaltsort müssen Sie Steuern zahlen und benötigen eine Krankenversicherung. Klären Sie diese Punkte bestenfalls in Zusammenarbeit mit spezialisierten Berater:innen.
Tipp für den Einstieg als Digitaler Nomade
Starten Sie Ihre Reise innerhalb Europas oder in einem etablierten „Nomad Hub“. Innerhalb der Europäischen Union müssen Sie sich als EU-Bürger:in nicht direkt registrieren lassen, wenn Sie dort leben und arbeiten. Dies müssen Sie meistens erst nach drei Monaten tun und bis dahin können Sie schon das nächste europäische Land erkunden. Besonders beliebte Ziele sind Barcelona und Lissabon.
Oder Sie beginnen Ihr Abenteuer an Orten wie Thailand, Bali oder Mexiko-Stadt. Auch diese sind besonders beliebt bei Digital Nomads, daher werden Sie hier gute Voraussetzungen für Ihr neues Leben als Digital Nomad vorfinden. An diesen Orten gibt es einige Coworking und Coliving Möglichkeiten und sogar Networking-Veranstaltungen, bei denen sich Digitale Nomaden treffen.
Das Gehalt bzw. die Einnahmen als Digitaler Nomade variieren stark und hängen ab von:
- Beschäftigungsmodell: Festanstellung oder freiberuflich
- Branche und Spezialisierung
- Lebenshaltungskosten im Reiseland
Als Digitaler Nomade sind Sie in dem Land steuerpflichtig, in dem Sie sich längerfristig aufhalten. Bleiben Sie in Deutschland gemeldet, dann fällt die Steuerpflicht hier an. Innerhalb der EU richtet sich die Steuerpflicht nach der Dauer des Aufenthalts. Wenn Sie sich dort länger als drei Monate aufhalten, werden Sie steuerpflichtig. Außerhalb der EU richtet sich die Steuerpflicht nach nationalen Regelungen und den Visavorschriften. Meist gilt: Wer länger als 183 Tage pro Jahr im Land ist, wird dort steuerpflichtig.
Als Digitaler Nomade eignen sich grundsätzlich alle Berufe, die komplett ortsunabhängig und digital ausgeübt werden können. Typische Jobs sind: Software und IT, Grafik- und Webdesign, Schreiben und Übersetzen, Beratung und Coaching und Kundenservice.
Der Weg zum Digitalen Nomaden erfordert eine gute Vorbereitung, Disziplin und Organisation. Die wichtigste Voraussetzung ist es, dass Ihr Job ortsunabhängig sein sollte. Außerdem sollten Sie sich gut über steuerliche Vorgaben und Versicherungen informieren. Außerdem muss Ihnen bewusst sein, dass Sie ihr altes Leben komplett hinter sich lassen und Sie in ein neues Abenteuer starten!
Beliebte Ziele für Digitale Nomaden sind Orte wie Barcelona, Lissabon und Bali, die gute Infrastruktur, Co-Working-Spaces und eine lebendige Community bieten. In Südostasien sind Chiang Mai und Ho-Chi-Minh-Stadt beliebt wegen niedriger Lebenshaltungskosten und guter Arbeitsbedingungen für Digitale Nomaden. Für eine Mischung aus Kultur und günstigen Lebenshaltungskosten bieten auch Kapstadt und Buenos Aires attraktive Möglichkeiten.