lingoking ist Ihr zuverlässiger Partner für die Simultandolmetschung auf Konferenzen und Businessveranstaltungen – im In- und Ausland.
Beim Simultandolmetschen (auch Konferenzdolmetschen) wird das Gesprochene
fast zeitgleich verdolmetscht. „Simultan“ bezieht sich hier auf das gleichzeitige Ausüben zweier Tätigkeiten:
das Hören des Gesagten in der Ausgangssprache und das Sprechen des Gesagten in der Zielsprache.
Audits
Betriebsversammlungen
Hauptversammlungen
Konferenzen
mehrsprachige Veranstaltungen
Messen
Parlamentssitzungen und andere politische Treffen
Pressekonferenzen
Tagungen
TV-Übertragungen
Verhandlungen
Werksführungen usw.
PROZESS
Füllen Sie unter Angabe von Einsatzort und -zeit sowie Sprachkombination das Kontaktformular aus, nutzen unseren Chat oder rufen unsere Hotline (089 416 12 20 0) an.
Unser Projektmanagement-Team stellt für Sie ein individuelles Paket zusammen und bespricht mit Ihnen alle weiteren Anforderungen und Einzelheiten.
Wenn Ihnen das Angebot gefällt, müssen Sie uns dies nur noch schriftlich bestätigen und schon steht Ihrem Meeting oder Event nichts mehr im Weg!
Finden Sie hier den passenden Dolmetscher:
Ihr Event oder Anlass ist nicht dabei? Kein Problem! Wir beraten Sie individuell und kompetent.
Sie haben noch offene Fragen zum Thema Dolmetschen? Dann haben wir hier die Antworten darauf.
Es gibt Situationen, in denen ein Vor-Ort-Dolmetscher einfach die beste Lösung oder teilweise sogar zwingend notwendig ist. Fremdsprachige Aussagen werden dabei mündlich übersetzt. Privat gibt es Situationen, in denen ein professioneller und ggf. beeidigter Dolmetscher Ihnen helfen kann, z. B. vor Gericht oder bei der Hochzeit im Ausland. Egal um was es geht – lingoking bietet Ihnen weltweit agierende Dolmetscher aus allen Fachbereichen.
Prinzipiell sind Verdolmetschungen für die meisten Sprachkombinationen möglich, bei Bedarf auch per Relais-Dolmetschen (Von A nach B, von B nach C).
lingoking unterscheidet drei Sprachgruppen mit unterschiedlichen Stunden- und Tagessätzen:
Gruppe 1: Deutsch, Englisch, Niederländisch, Ungarisch, Albanisch, Chinesisch, romanische und slawische Sprachen
Gruppe 2: Türkisch, Griechisch, Arabisch, Estnisch, Lettisch, Litauisch, Koreanisch, Thai, Vietnamesisch, Norwegisch, Schwedisch, Dänisch, Finnisch, Kurdisch, Dari, Farsi/Persisch
Gruppe 3: Paschtu, Tigrinya, Hebräisch, Japanisch, Isländisch, sowie alle weiteren Sprachen
Die Vermittlungsdauer ist abhängig vom Einsatzort und der gewünschten Sprachkombination. Kontaktieren Sie uns daher am besten mit etwas Vorlaufzeit.
Für lingoking arbeiten ausschließlich hochqualifizierte Dolmetscher, die eine Ausbildung an einer anerkannten Universität absolviert haben und ggf. Mitglied in einem Übersetzerverband sind. Außerdem verfügen sie über mehrjährige Berufserfahrung und sind bei Bedarf gerichtlich beeidigt.
Qualität hat bei lingoking oberste Priorität! Jeder lingoking Dolmetscher muss einen anerkannten Abschluss vorweisen und wird genau geprüft. Zusätzlich haben sie den Ehrenkodex der Dolmetscher sowie unsere Verschwiegenheitserklärung unterzeichnet. Hier erfahren Sie mehr.
Gern beraten wir Sie zur benötigten Technik (Dolmetschkabinen, PFA, etc.) und vermitteln Ihnen einen kompetenten Partner zur Bereitstellung, unser Angebot umfasst jedoch ausschließlich die Vermittlung von Dolmetschern.
Für jeden! Ob für fremdsprachigen Kundensupport, Meetings, juristische Beratungen, bei medizinischen Gesprächen oder unterwegs. Wir bieten Ihnen ein breites Spektrum an Sprachkombinationen und branchenspezifischem Fachwissen, in Englisch oder Chinesisch - wir finden den passenden Dolmetscher für Sie! Die Abrechnung des Telefondolmetscher-Services erfolgt günstig und flexibel im 30-Minutentakt.
Die einzusetzende Technik bei Dolmetscheinsätzen steht in Abhängigkeit zur Teilnehmerzahl und der Dolmetschart. Prinzipiell stehen bei Simultandolmetschen drei Möglichkeiten der technischen Ausstattung zur Wahl:
Simultandolmetschen in einer Dolmetschkabine (ab ca. 15 Teilnehmer):
Dabei werden im hinteren Bereich des Veranstaltungsraums eine oder mehrere schallisolierte Kabinen installiert, die meist mit zwei bis drei Dolmetschern besetzt sind. Simultandolmetscher arbeiten aufgrund der hohen psychischen (Konzentration) und physischen (Stimme) Belastung stets in kleinen Teams zusammen und wechseln sich in regelmäßigen Zeitabständen ab. Sie unterstützen sich bei eventuellen Schwierigkeiten gegenseitig. Über Kopfhörer hören die Dolmetscher dem Redner zu und verdolmetschen das Gesprochene in ein Mikrofon. Diese Verdolmetschung wird dann von den Zuhörern über entsprechende Kopfhörer empfangen. Dolmetschkabinen müssen hinsichtlich Schallisolierung, Größe und Belüftung bestimmten Normen entsprechen (ISO 2603 für ortsfeste Kabinen, ISO 4043 für mobile Kabinen). Zu beachten ist dabei, dass die Kabinen so positioniert sein müssen, dass alle Dolmetscher eine ungehinderte Sicht auf sämtliche Projektionswände und den oder die Redner haben.
Flüsterdolmetschen mit einer Personenführungsanlage (für ca. 3 bis 15 Teilnehmer):
Für Veranstaltungen mit geringer Teilnehmerzahl und/oder bei Veranstaltungsbedingungen, die keine Nutzung einer Dolmetschkabine erlauben – z. B. im Freien – wird das Simultandolmetschen mit Personenführungsanlage (PFA) empfohlen. Hierbei steht der Dolmetscher in unmittelbarer Nähe zum Redner und verdolmetscht das Gesagte in leisem Ton in das Mikrofon der Personenführungsanlage, dessen Signal mittels mobiler Übertragungstechnik zu den Kopfhörern der Zuhörer weitergeleitet wird. Diese Art des Dolmetschens eignet sich z. B. hervorragend für kleinere Gruppenführungen bei Werksbesichtigungen u. Ä.
Flüsterdolmetschen ohne Personenführungsanlage (für max. 2 bis 3 Teilnehmer):
Ohne Personenführungsanlage eignet sich das Flüsterdolmetschen für maximal 2 bis 3 Teilnehmer, für die simultan gedolmetscht wird. Hierbei ist zu beachten, dass die Zuhörer in unmittelbarer Nähe zu den Dolmetschern sitzen oder stehen müssen.
Simultandolmetschen ist unter allen Dolmetscharten die Königsdisziplin. Denn Simultandolmetschen ist kognitiv die anspruchsvollste Art des Dolmetschens und erfordert höchste Konzentration. Um bei voller Leistungsfähigkeit dolmetschen zu können, sollte daher kein Dolmetscher länger als 30 Minuten am Stück dolmetschen. Maximal 40 Minuten Simultandolmetschen sind aus professioneller Sicht für einen einzelnen Dolmetscher vertretbar.
Bei einem Dolmetscheinsatz, der länger als eine halbe Stunde andauert, sollten folglich unbedingt zwei Simultandolmetscher, die sich im 30 Minuten-Takt abwechseln können, eingesetzt werden. Diese Methode hat sich weltweit bewährt und garantiert Ihnen als Kunde die höchste Dolmetscherqualität.
Sie benötigen auch eine Übersetzung? Ob für Steuererklärung, Bewerbungsanschreiben oder beglaubigte Übersetzungen. Wir sind für Sie da!
Erfahren Sie, wer hinter lingoking steckt. Woher wir kommen und welche Berge wir bereits bestiegen haben. Hallo lingoking
Erhalten Sie hier einen Überblick über unser Angebot an über 70 Sprachen. Unsere Sprachvielfalt
Exklusive und informative Inhalte für Unternehmen zum Thema Internationalisierung. Zu unseren Beiträgen