Was darf eine Übersetzung kosten?
Grundsätzlich ist der Tarif zwischen Übersetzer und Auftraggeber frei verhandelbar. Bei fachlich und sprachlich anspruchsvollen Texten, die eventuell auch einen hohen Formatierungsaufwand erfordern, wird meist ein höherer Preis angesetzt als bei gemeinsprachlichen Texten. Üblicherweise wird der Preis eines Textes in Deutschland anhand der Anzahl der Zeilen oder der Gesamtwortzahl festgelegt. Für beide Varianten gibt es spezielle Programme zum Auszählen der Wörter bzw. der Zeilen. Für eine Angebotskalkulierung wird meist der Quelltext herangezogen. Achten Sie auf ein möglichst detailliertes Angebot. Damit erhalten Sie die größtmögliche Transparenz für Ihre Kostenkalkulation.
Manche Übersetzer erstellen ihre Rechnung auch anhand des Zieltextes, sofern kundenseitig vorab kein Festpreisangebot vereinbart wurde.
Bei Eil-, Wochenend- und Expressübersetzungen ist ein Preiszuschlag durchaus üblich. Dieser ist bei Agenturen meist festgelegt. In jedem Fall ist zu empfehlen, den Preis im Voraus zwischen beiden Parteien abzuklären, um später unnötige Differenzen zu vermeiden.
Lediglich die Übersetzungs- und Dolmetschdienstleistungen im Bereich der Justiz sind per Gesetz geregelt. Das Justizvergütungs- und -entschädigungsgesetz (JVEG) bietet besonders Berufseinsteigern und interessierten Auftraggebern eine preisliche Orientierungshilfe.
Prinzipiell wird der Endpreis einer Übersetzung durch folgende Faktoren bestimmt:
- inhaltlicher Schwierigkeitsgrad (Fachgebiet und terminologische Ansprüche)
- technischer Schwierigkeitsgrad (Softwareanforderungen, Lesbarkeit des Textes etc.)
- Terminierung: Normal- oder Eilauftrag
- Auch eine seltene Sprache oder Sprachkombination kann sich auf den Preis der Übersetzung auswirken.
- Lassen Sie sich von den Sprachdienstleistungsagenturen, Übersetzerbüros oder freiberuflichen Übersetzern genau erklären, auf welcher Grundlage der Angebotspreis zustande kommt bzw. zu rechtfertigen ist. Sie als Kunde sollten bei der Übersetzungsagentur Ihrer Wahl ein sicheres Gefühl haben und sich rundherum bestens beraten fühlen.
Vor- und Nachteile von Übersetzungsagenturen
Wir möchten Ihnen die Entscheidung, ob Sie lieber selbständig auf die Suche nach einem für Sie passenden Übersetzer gehen oder eine Übersetzungsagentur damit beauftragen, erleichtern. Daher sind hier die Vor- und Nachteile aufgelistet, die für und gegen die Zusammenarbeit mit einer Sprachdienstleistungsagentur sprechen:
Vorteile einer Sprachdienstleistungsagentur:
- Gute Übersetzungsagenturen haben Know-How & Routine. Schließlich kümmern sie sich jeden Tag um das Rekrutieren von Profi-Übersetzern. Ihr Anliegen ist die perfekte Vermittlung zwischen Kunde und Übersetzer.
- Agenturen verfügen oftmals über langjährige Branchenerfahrung. Teilweise sind auch die Mitarbeiter selbst professionelle Dolmetscher und Übersetzer.
- Eine gute Übersetzungsagentur zeichnet sich durch eine eingehende Beratung Ihrer Kunden aus und nimmt alle speziellen Anforderungen, Besonderheiten und Wünsche auf, um sie bei der Auswahl des Übersetzers zu berücksichtigen.
- Sprachdienstleistungsagenturen arbeiten meist nur mit Profi-Übersetzern zusammen. Übersetzungen unterliegen hohen Qualitätsstandards. Hier besteht man häufig nicht nur auf Abschlusszeugnisse und Zertifikate der Bewerber, sowie Arbeitsproben und Expertisen, sondern prüft die Übersetzer eingehend mittels Probetexten in den angegebenen Fachgebieten. Erst nach erfolgreichem Bestehen dieses strengen Aufnahmeverfahrens, werden die freiberuflichen Übersetzer von der Agentur aufgenommen und kommen für Kundenaufträge in Frage. Sprachdienstleistungsagenturen nehmen damit dem Übersetzer-Suchenden eine sehr zeitintensive Recherche ab.
- Übersetzungsagenturen bieten Übersetzungen nur qualitätszertifiziert an. Dies bedeutet, dass bei Textübersetzungen strenge Qualitätsrichtlinien der europäischen Qualitätsnorm DIN EN 15038 für Übersetzungs-Dienstleistungen eingehalten werden müssen.
- Auch bei Eilaufträgen haben Sprachdienstleistungsagenturen wie zum Beispiel lingoking zuverlässige Übersetzer zur Verfügung, auf die sie jederzeit zurückgreifen können.
- Ein einzelner Übersetzer kann krank werden oder private Ausfallgründe haben. Bei einer großen Agentur haben Sie immer die Sicherheit, dass Ihr Übersetzer adäquat und schnell ersetzt werden kann.
- Agenturen können häufig mit einer großen Sprachenvielfalt punkten. Durch die Zusammenarbeit mit einer großen Anzahl an freiberuflichen Übersetzern bieten Sprachdienstleistungsagenturen teilweise bis zu 60 Sprachkombinationen.
- Manche Agenturen bieten Ihren Firmenkunden an, einen eigenen Übersetzerstamm für Ihre Fachübersetzungen aufzubauen, auf den Sie sich jederzeit verlassen können.
Übersetzungsagenturen bieten Sicherheiten:
- Übersetzer, die für Agenturen tätig sind, müssen in der Regel eine Verschwiegenheitserklärung (NDA) unterzeichnen.
- Seriöse Sprachdienstleistungsanbieter sind gegen Übersetzungsfehler versichert. Ein Freelancer bietet diese Form der Absicherung nicht unbedingt.
- Zudem drohen bei Nichteinhaltung von Verschwiegenheitserklärungen oder sonstigen Verstößen gegen Verträge hohe Vertragsstrafen.
Nachteile einer Sprachdienstleistungsagentur:
- Die Kosten einer Agentur können ggf. höher liegen als bei einem Direktauftrag eines freiberuflichen Dolmetschers. Dies ist aber immer abhängig vom jeweiligen Anbieter und variiert auf dem Sprachdienstleistungsmarkt stark.
- Aus Datenschutzgründen können Sie bei Agenturen zunächst meist keinen direkten Kontakt mit dem Übersetzer aufnehmen. Nach Auftragserteilung ist dies aber grundsätzlich möglich und bei seriösen Agenturen sogar erwünscht.
Erfahren Sie mehr über weitere Übersetzungslösungen bei lingoking