Bei welchen Anlässen werden Dolmetscher für Flüchtlinge benötigt? Welche Voraussetzungen müssen Übersetzer für diese anspruchsvolle Tätigkeit erfüllen? Dieser Ratgeberbeitrag zeigt die wichtigsten Fakten und Informationen zu Dolmetscher- und Übersetzerdienstleistungen für Flüchtlingsangelegenheiten.
Inhalt
Wann werden Dolmetscher und Übersetzer für Flüchtlinge benötigt?
Laut Angaben des Bundesinnenministeriums kamen im ersten Halbjahr 2016 rund 220.000 schutzsuchende Migranten nach Deutschland – vor allem aus Syrien, dem Irak und Afghanistan. Im Vorjahr 2015 wurde die Zahl auf 1,1 Millionen beziffert. Seitdem werden natürlich verstärkt auch Dolmetscher und Übersetzer in Flüchtlingsbelangen benötigt.
Die Einsatzorte sind dabei vielfältig: Die Dienste von Sprachmittlern sind vor Gericht im Rahmen von Vormundschaftsverhandlungen oder Anhörungen gefragt, bei Terminen im Jobcenter oder bei beglaubigten Übersetzungen von Urkunden, Zeugnissen, Arztberichten und anderen Bescheinigungen.
Gut zu wissen: Besteht bei Terminen im Rahmen des Asylverfahrens eine behördliche Anordnung oder handelt es sich um medizinisch relevante Termine, z.B. um eine Patientenaufklärung vor einer Operation, besteht für Flüchtlinge ein Rechtsanspruch auf Übernahme von Dolmetscher- oder Übersetzerkosten.
Über welche Ausbildung und Qualifikationen sollten Dolmetscher und Übersetzer verfügen?
Um eine funktionierende Kommunikation zwischen Entscheider auf der einen und Asylantragsteller auf der anderen Seite zu gewährleisten, ist ein Dolmetscher- bzw. Übersetzerstudium sowie ein zertifizierter Abschluss, der die Professionalität und Kompetenz des Sprachmittlers bestätigt, wichtig. Mehrjährige Berufserfahrung des Dolmetschers oder Übersetzers sind außerdem von Vorteil. Hierdurch wird die erforderte Sprachsicherheit und Souveränität in Wort und Schrift gesichert.
Darüber hinaus sind Kenntnisse in diversen Fachgebieten bei Dolmetscherdienstleistungen für Flüchtlinge und Asylbelangen wünschenswert. Vorteilhaft sind vor allem fundierte Fach- und Sprachkenntnisse in den Bereichen Recht und Medizin.
Ein Dolmetscher ist dazu verpflichtet, stets nach den professionellen und berufsethischen Standards zu handeln. Diese beinhalten:
- Diskretion
- Neutralität
- Zuverlässigkeit
- soziale und interkulturelle Kompetenzen & Umgangsformen